Sind Sie bereit für ein Gespräch? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf
E-Invoicing
Was ist die XRechnung, wie unterscheidet sie sich von ZUGFeRD und welches Format eignet sich für den Rechnungsaustausch mit der öffentlichen Verwaltung?
Procure to Pay
Wie Festo Kundenanforderungen für e-Procurement umsetzt und den Herausforderungen elektronischer Prozesse begegnet – ein Erfahrungsbericht aus Lieferantensicht.
Warum es bei der Digitalisierung Ihrer Finanzprozesse um mehr geht als „nur“ die E-Rechnung und wie sie damit die Grundlagen für Zukunftstechnologien legen.
Über welche Trends für Finanzen & Einkauf die Sprecher auf der Basware Connect 2017 informierten, erfahren Sie im Rückblick zur Veranstaltung.
Was, wann, wer und wie? – Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Umsetzung des E-Rechnungsgesetzes
Auf der Suche nach einer passenden Lösung zur elektronischen Rechnungsarchivierung, sollten Sie jedem Anbieter folgende drei Fragen stellen.
Accounts Payable
Outsourcing der Kreditorenbuchhaltung war gestern, Robotic Process Automation und Maschinelles Lernen sind die Trends der Zukunft – was das bedeutet, lesen Sie im Blog.
Wie die Blockchain-Technologie im P2P-Prozess bürokratische Hürden eliminieren, Kosten reduzieren und die Rolle der Kreditorenbuchhaltung verändern kann
Sie haben die Fragen, wir die Antworten – Was sie über PDF-Rechnungen per E-Mail wissen müssen als Sender & Empfänger elektronischer Rechnungen.
5 strategische Initiativen für die Kreditorenbuchhaltung der Zukunft, mit denen sie Mehrwert für das Unternehmen schafft dank vorausschauender Analytics-Anwendungen.
Wie elektronische Lösungen zur Rechnungsverarbeitung erfolgreich in einem globalen Finance Shared Service Center eingeführt werden können: Ein Erfahrungsbericht
So rechnen Sie erfolgreich Ihren Purchase-to-Pay Business Case – mit konkreten Beispielen aus der Praxis
Wie Sie mit Intercompany e-Invoicing verstecktes Einsparpotenzial aufdecken und e-Invoicing-Erfahrung sammeln – erklärt anhand eines bewährten Vorgehens.
Von EDI bis PDF e-Invoice: elektronische Rechnungen bei McDonald’s Deutschland im Wandel der Zeit
Wie sie die Transformation von der Schatten-IT zur Business Managed Application schaffenWillkommen bei Basware.
Change Management: So wird die Einführung eines neuen Purchase-to-Pay-Prozesses erfolgreich
Grundsätze, Vorteile und europäische Aspekte von ZUGFeRD stellte FeRD-Leiter Stefan Engel-Flechsig in diesem Gast-Beitrag im Basware-Blog kompakt dar.
Zeigen Sie Ihrem Einkauf, wie eine engere Zusammenarbeit mit der Buchhaltung auf ihre eigenen Ziele einzahlt und was ein integrierter Purchase-to-Pay-Prozess bringt.
Compliance
So gestalten Sie Ihr innerbetriebliches Kontrollsystem für Steuern am Beispiel des E-Rechnungsprozesses – erklärt von Steuerberater Stefan Groß.
Market Trends
Markus Rupprecht von Traxpay gibt einen Überblick über den Markt und zeigt einige Beispiele von beachtenswerten FinTech-Unternehmen.
Wie die Lean-Prinzipien auf Purchase-to-Pay Anwendung finden, um kurze Durchlaufzeiten von Rechnungen und automatisierte Bearbeitung zu realisieren.
Die Hintergründe und Trends zur Nutzung von IT-gestützten Purchase-to-Pay-Lösungen in deutschen Unternehmen erläutert Prof. Dr. Bogaschewsky im Blog.
Eine Blaupause für die Organisation der Buchhaltung und schrittweise
So verleihen Sie den Daten aus Einkauf und Finanzen Sinn und machen es für Ihr Spend Management nutzbar dank vollständiger Ausgabentransparenz.
Die 5 wichtigsten Kennzahlen der Kreditorenbuchhaltung: wie Sie sie
Wie Sie für jeden Geschäftspartner – sei es Kunde oder Lieferant - die passende Strategie und e-Invoicing-Lösung zum elektronischen Rechnungsaustausch finden.
Global verteilte Unternehmensniederlassungen internationalisieren Purchase-to-Pay-Projekte. Die richtige Strategie & sorgfältige Planung führen zum Erfolg.
Wie funktioniert Robotic Process Automation, für welche Prozesse ist es geeignet und welchen Nutzen bringt es im Finanzbereich? Kompakt erklärt
Einen hohen Automatisierungsgrad in der Rechnungsverarbeitung erreichen Sie nicht über Nacht, sondern idealerweise mit einer kontinuierlichen Optimierung.
Wie Sie mit optimierten Prozessen und automatisierten Zahlungslösungen die finanzielle Lieferkette stärken und dabei Ihre Kreditorenlaufzeit optimieren.